Tipps für die Lagerung und den Umgang mit Zuckerblumen

 

Die Zuckerblumen sind leicht zerbrechlich, daher das Paket sehr vorsichtig auspacken und die Blumen nur am Stiel anfassen.

 

Extreme Temperaturen und Feuchtigkeit sind zu vermeiden.

 

Zuckerblumen trocken lagern und vor direkten Sonneneinstrahlung schützen (bei Sonnenlicht könnte die Farben verblassen).

 

Beim Anbringen der Blumen auf die Torte, sollten die Blumen nicht mit Feuchtigkeit (Sahne, Buttercreme, etc.) in Berührung kommen.

 

Egal ob einzelne Zuckerblumen oder Zuckerblumenarrangement, die Blüten dürfen nicht direkt in die Torte gesteckt werden, da die Drähte nicht lebensmittelecht sind. Es gibt extra kleine Plastikröhrchen (CelPics) die man in die Torte steckt , um dann die Blumen darin zu platzieren. Alternativ kann man aber auch dicke Strohhalme verwenden. Sollten diese einmal zu groß sein und die Blumen bewegen sich, einfach etwas Fondant oder Eiweißspritzglasur in den Strohhalm füllen und dann den Draht in die Masse stecken.

 

Die Zuckerblumen sind nicht essbar, sie dienen nur der Dekoration.

Bei fast allen Blüten sind die Blütenblätter einzeln auf Draht angefertigt und somit individuell biegbar. Somit lässt sich der Öffnungsgrad der Blüte selbst bestimmen.

 

Was mache ich, wenn ein Blütenblatt abbricht?

Zuckerblumen sind leicht zerbrechlich, daher sollten sie immer nur am Stiel angefasst werden. Falls ein Blatt abbricht, kann es wieder angeklebt werden, indem man auf die Bruchstelle etwas Wasser gibt. Nach kurzem Warten wird die Zuckermasse klebrig und das Blatt kann angedrückt werden.